Kontaktinformationen
B2B Angebote
Musterbestellung
Die clevere Idee vor dem Kauf
Händlerbund
Wir sind Mitglied im Händlerbund

Verlegehinweise zu Korkboden

Profitieren Sie von unserer Montageanleitung für Kork Bodenbeläge - verlegen von Korkböden leicht gemacht!

Allgemeines zu Korkboden

Um lange Freude an Ihrem neuen Fußboden zu haben, ist es notwendig, die folgenden Verlege- und Pflegerichtlinien zu beachten. Kork ist ein Naturprodukt. Unterschiede in Struktur, Farbe und Sortierung auch innerhalb eines Gebindes liegen in der Natur der Sache und sind kein Grund zur Reklamation. Um ein einheitliches Gesamtbild zu erzielen, empfiehlt es sich, aus mehreren Paketen gemischt zu verlegen. Mit Einbau des Materials gelten evtl. Farbunterschiede zwischen einzelnen Paneelen als akzeptiert und können nach der Verlegung nicht beanstandet werden (keine »Nachtverlegung«).

Kork - Fertigparkett ist nicht für Feuchträume geeignet. Untergrund / Vorbereitung Kork-Fertigparkett ist auf DIN-gerechten, d.h. festen, ebenen, Trockenen, riss- und staubfreien Untergrund schwimmend zu verlegen. Unebenheiten von mehr als 2 mm, gemessen auf 1m sind mit Spachtelmasse auszugleichen. Alte, feste Bodenbeläge wie PVC oder Linoleum können verbleiben, Teppichböden müssen entfernt, lose Holzdielen verschraubt werden.

Eine 0,2 mm starke PE-Folie ist auszulegen. Stöße 20 cm überlappen lassen und mit Klebeband verkleben. Zum Randbereich die Folie wannenartig hochziehen und nach Bodenverlegung bündig abschneiden. Bei der Verlegung muss die Raumtemperatur mind. 16°C betragen bei einer relativen Luftfeuchte von 40–60%.

Vor der Verlegung müssen sich die Korkpaneele akklimatisieren. Hierzu die ungeöffneten Kartons 1–2 Tage in der Mitte des Verlegeraumes aufbewahren. Eine Dehnfuge von mind. 1 cm ist zu allen Wänden, aber auch zu Rohrleitungen und Türzargen einzuhalten. Ab einer Raumgröße von mehr als 8 m ist eine Dehnfuge einzubauen. Bauseitige Dehnfugen müssen übernommen werden. Ansonsten Dehnfugen im Bereich von Raumverengungen oder im Türfalz vorsehen und anschließend mit geeigneten Leisten abdecken.

korkbelag_verlegen_montagehinweise_kork

Wichtige Hinweise!

Insbesondere weisen wir aber darauf hin, dass es durch die direkte Wärmeeinwirkung am Boden (max. 28°C Oberflächentemperatur) in langen Heizperioden zu geringer Fugenbildung kommen kann. In solchen Räumen sind Luftbefeuchter dringend angeraten! Reinigungs- und Pflegehinweise Bauschlussreinigung: Grobschmutz abkehren oder absaugen. Den Boden mit Reinigungsmittel nebelfeucht wischen, stärkeren Schmutz unter Verwendung eines kratzfreien weißen Pads lösen. Schmutzfilm sofort aufsaugen und mit klarem Wasser nebelfeucht nachwischen. Pfützen Bildungen sind unbedingt zu vermeiden, verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen.

Je nach Dauer und Intensität des Lichteinfalls neigt Kork zum Ausbleichen. Dies ist bei der Verlegung in Räumen mit direkter Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen. Um Kratzer, Eindruckstellen etc. zu vermeiden, sind Filzgleiter unter den Möbeln anzubringen. Stuhl- und Sesselrollen sind mit weichen Doppellenkrollen zu versehen. Im stark strapazierten Bereich (Schreibtisch) muss eine Hart-PVC-Unterlage (Schutzmatte) eingesetzt werden. Vor der Eingangstür Fußabstreifer legen. Das optimale Wohnklima für Kork-Fertigparkett, aber auch für Ihr eigenes Wohlbefinden, liegt bei 50%–65% relativer Luftfeuchte und einer Raumtemperatur von 20°C. Dies ist besonders während der Heizperiode zu beachten. Gegebenenfalls sind Luftbefeuchter aufzustellen.

Bei Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne jederzeit an, Sie erreichen uns unter: Tel.: 05468 / 9384748 oder info@profistuck.de.

Korkboden richtig verlegen

1. Der Raum ist auszumessen und die Winkel sind zu überprüfen. Hierbei lässt sich feststellen, ob das letzte Paneel der ersten Reihe zu kurz (unter 30 cm) wird. In diesem Fall wird das erste Paneel gekürzt, um die Gesamtstabilität zu gewährleisten. Ebenso ist die letzte Paneelreihe zu berechnen. Sie sollte eine Mindestbreite von 5 cm nicht unterschreiten. Gegebenenfalls die Paneele der ersten Reihe zuschneiden, damit erste und letzte Reihe annähernd die gleiche Breite haben. Wandabstand einhalten!

2. In der Regel ist die Wand nicht absolut gerade. Um einen guten Anschlag zu erhalten, wird eine Richtlatte (gerades Brett) zu Hilfe genommen. Dieses legen Sie an der Wand an. Die ersten 3 Paneelreihen werden an der Richtlatte verlegt.

korkboden_montage_kork_verlegen

3. Das erste Paneel in die rechte Raum Ecke mit der Feder zur Wand legen. Abstandskeile längs- und stirnseitig nicht vergessen. Das zweite Paneel exakt in Verlängerung des ersten einhebelns. Dazu die Stirnfeder bei ca. 20°–30° Neigung in die Stirnnut einführen und das Paneel bei dichter Fuge absenken. Leichter Druck erleichtert das Einhebeln. Die Reihe wird so bis zum letzten Paneel fortgesetzt. Dieses muss in der Regel gekürzt werden.

4. Die zweite Reihe beginnt mit dem Reststück der ersten, falls dieses mindestens 30 cm lang ist. Ist das Reststück kürzer, verwenden Sie ein neues Paneel, das Sie in der Mitte teilen. Abstandskeil nicht vergessen. Paneel bei ca. 20°–30° Neigung einführen und absenken. Das nächste Paneel längsseitig einhebeln und mit leichtem Druck absenken. Dabei soll die Stirnseite auf die Nut der vorherigen Paneelreihe zum Liegen kommen. Mit Hammer und Schlagklotz die Stirnseiten zusammenklopfen. Die nächsten Paneele werden ebenfalls erst längsseitig und dann stirnseitig eingeklickt. Die Verlegung Reihe für Reihe wie beschrieben fortsetzen.

5. Falls Sie an einer Richtlatte verlegt haben, nehmen Sie diese nach Verlegung von 3-4 Reihen heraus und schieben die zusammenhängenden Paneele an die Wand (Abstandskeile nicht vergessen).

kork_verlegehinweise_montageanleitung_online

6. Abstände sind auch bei Heizungsrohren und Türzargen einzuhalten!!

7. Kann bauseits Bedingt das Paneel nicht eingehebelt werden (unter Türzargen oder Heizkörpern), wird das Paneel mit Schlagklotz und Hammer oder Zugeisen flachliegend ineinandergefügt.

8. Der Boden ist nach der Verlegung sofort begehbar. Entfernen Sie die Keile und verdecken Sie die Randfuge mit der passenden Sockelleiste. Fußbodenheizung: Kork-Fertigparkett ist in technischer Hinsicht für Fußbodenheizung geeignet.

Zuletzt angesehen