Diese Punkte sprechen für einen Korkfußboden
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Bodenbelag? Wir empfehlen Ihnen sich für Kork zu entscheiden, denn dieses natürliche Material zaubert nicht nur einen Hauch Natur in Ihre Wände, sondern es besitzt auch eine isolierende Wirkung und ist undurchlässig für Wasser. Aus diesen Gründen wird der Korkboden auch immer beliebter, selbst in der Küche oder im Badezimmer.

Bei dem Material Kork handelt es sich um die Rinde der Korkeiche, welche beinahe auf der ganzen Welt zu finden ist. Erwähnenswert ist vor allem die Tatsache, dass für die Herstellung von Kork kein einziger Baum sterben muss, denn die Rinde wird sanft abgetragen. Das schadet dem Baum in kleinster weise und beschert uns mit einem tollen Boden.
Durch verschiedene Weiterverarbeitungsverfahren wird sichergestellt, dass der Korkboden nicht nur gut aussieht, sondern auch die bekannten Eigenschaften aufweist. Somit bringt der Korkboden alles mit, was einen guten Bodenbelag ausmachen sollte. Unser Tipp: Kombinieren Sie Ihren Korkboden mit einer indirekten LED Beleuchtung. Diese sieht nicht nur toll aus, sondern lässt Sie auf Dauer auch an Ihren Stromkosten sparen.
Welche Vorteile hat ein Kork Bodenbelag?
Wenn Sie sich für einen Korkbelag Entscheiden, Entscheiden Sie sich automatisch auch für viele unterschiedliche Vorteile. Angefangen damit, dass Korkboden eine sehr gute isolierende Wirkung mitbringt. Der Korkboden nimmt die Temperatur der Umgebung auf und speichert jene. Dadurch fühlt sich der Korkboden barfuß nicht nur sehr angenehm an, sondern Sie sparen auch Energie und Heizkosten.
Außerdem dient die luftige Struktur der Korkplatten als Schallschutz, alle Geräusche werden nach unten hin gedämpft. Zugleich bringt diese luftige Struktur auch den Vorteil mit, dass Sie jeden Schritt etwas abfedert. Das schont die Gelenke und sorgt für ein angenehmes Gefühl beim Auftreten.
Zusätzlich ist der Bodenbelag aus Kork wasserabweisend. Er versiegelt quasi den Boden. Aus diesem Grund können Sie Pfützen oder ähnliches auch Kinderleicht entfernen. Mit diesem Boden ist das Umkippen einer Saft oder Wein Flasche nur noch halb so wild. Alternativ finden Sie auch viele andere Feuchtraumgeeignete Bodenbeläge, wie Beispielsweise Vinylboden, in unserem Sortiment.
Allgemein gilt der Korkboden als sehr pflegeleicht, denn er nimmt weder Staub noch Milben auf. Sollte es einmal zu einer Beschädigung gekommen sein, können Sie den Boden spielend leicht reparieren. Somit ist ein Korkboden wohl etwas für die Ewigkeit.
Korkboden ist Umweltfreundlich & Nachhaltig
Heute spielt die Umweltfreundlichkeit eine essenzielle Rolle in allen Lebensbereichen. Auch hier zeigt sich der Korkboden von seiner besten Seite, denn er gilt als schützend für Umwelt und Klima.
Die Korkeichen, welche wie jeder andere Baum auch CO2 binden, finden Sie mittlerweile in sehr vielen Teilen der Welt. Wird die Rinde der Korkeiche entfernt, bindet Sie dreimal so viel CO2, als wie Sie es mit Rinde tut. Dadurch tun Sie der Umwelt sogar noch etwas Gutes, wenn Sie die Rinde für Ihren Kork Bodenbelag verwenden.
Alle Korkeichenwälder der Welt kompensieren den CO2-Verbrauch von rund zwei Millionen deutschen Zwei-Personen-Haushalten pro Jahr. Sicherlich denken Sie nun, dass Sie doch Kleber und Lack für das Verlegen benötigen. Das entspricht der Wahrheit, doch auch in dieser Hinsicht gibt es bereits zahlreiche nachhaltige Produkte und Methoden. Insofern zählt der Kork Bodenbelag mit zu den umweltfreundlichsten Möglichkeiten, somit tun Sie der Umwelt auch etwas Gutes wenn Sie einen Korkboden kaufen und Ihrem Boden einen neuen Look verleihen.
Korkboden – ein toller Belag, schnell & einfach verlegt
Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, ob das Verlegen des Korkbodens mit jeder Menge Arbeit verbunden ist. Hier finden Sie die klare Antwort und diese Lautet Nein!

Es gibt mittlerweile bereits Korkfertigparkett, welchen Sie wie Laminat einfach per Klicksystem verlegen können. Das spart Ihnen viel Zeit und Mühe. Aber auch der klassische Korkboden ist kein großer Akt. Zunächst befreien Sie den vorherigen Boden von allen Unebenheiten und Schmutz. Anschließend verlegen Sie die Unterlage. Danach können Sie auch schon den Boden verlegen. Achten Sie darauf, dass Kork immer etwas Platz zum Ausdehnen und Atmen benötigt. Am Ende können Sie den frisch verlegten Boden noch mit einigen Sockelleisten verschönern.
Ihnen gefällt die klassische Korkoptik nicht? Das ist kein Problem, denn es gibt mittlerweile auch Korkboden in klassischer Holzoptik. Praktisch ist auch, dass das Herausnehmen des Korkbodens ein Kinderspiel ist. Sie können den Boden ganz einfach mit passenden Geräten entfernen. Oftmals ist sogar die Entfernung mit etwas Muskelkraft und der richtigen Technik möglich, dass macht das spätere Austauschen Ihres Bodens oder kaputter Stellen zu einer sehr leichten Aufgabe.