Trittschall Laminat - So reduzierst Du Lärm in Deinem Zuhause
Laminat ist ein beliebter Bodenbelag, der viele Vorteile bietet. Er ist pflegeleicht, robust und in vielen Designs erhältlich. Doch Laminat hat auch einen Nachteil: Er kann viel Lärm verursachen, wenn man darauf läuft oder etwas fallen lässt. Das kann nicht nur Dich, sondern auch Deine Nachbarn stören.
Deshalb ist es wichtig, eine Trittschalldämmung unter dem Laminat zu verlegen. Hier erfährst Du die wichtigste Informationen rundum Trittschall für Laminat und warum dies so wichtig ist.
Warum Trittschalldämmung unter Laminat?
Trittschall ist der Schall, der durch das Auftreten oder das Bewegen von Gegenständen auf dem Boden entsteht. Er breitet sich sowohl im Raum selbst als auch in angrenzenden Räumen oder Wohnungen aus. Trittschall kann die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen, da er als störend und belästigend empfunden wird. Um den Laminat Trittschall zu reduzieren, ist es notwendig, eine Trittschalldämmung zu verlegen.
Die Trittschalldämmung ist eine dünne Schicht aus einem schallabsorbierenden Material, die zwischen dem Laminat und dem Untergrund liegt. Sie dämpft die Schwingungen, die durch das Auftreten oder das Bewegen von Gegenständen auf dem Laminat entstehen, und verhindert, dass sie in den Untergrund oder die Wände übertragen werden. Dadurch wird der Laminat Trittschall um bis zu 20 Dezibel gesenkt, was einer Halbierung der Lautstärke entspricht.
Welche Trittschalldämmung nehme ich für Laminat?Es gibt verschiedene Arten von Trittschalldämmungen für Laminat, die sich in Material, Dicke, Preis und Leistung unterscheiden. Die gängigsten Materialien sind:
- Schaumstoff: Schaumstoff ist ein leichtes und günstiges Material, das eine gute für Laminat Trittschall bietet. Er ist in verschiedenen Qualitäten und Dicken erhältlich, die sich auf die Schalldämmung auswirken. Schaumstoff ist jedoch nicht sehr druckfest und kann sich bei starker Belastung verformen. Er eignet sich daher eher für wenig genutzte Räume wie Schlafzimmer oder Gästezimmer.
- Kork: Kork ist ein natürliches und nachhaltiges Material, das eine sehr gute Trittschalldämmung bietet. Er ist zudem wärmeisolierend, feuchtigkeitsbeständig und antistatisch. Kork ist jedoch relativ teuer und kann bei Feuchtigkeit aufquellen. Er eignet sich daher eher für trockene Räume wie Wohnzimmer oder Kinderzimmer.
- Filz: Filz ist ein robustes und langlebiges Material, das eine hervorragende Trittschalldämmung für Laminat bietet. Er ist zudem druckfest, wärmeisolierend und feuchtigkeitsregulierend. Filz ist jedoch auch relativ teuer und kann bei Nässe schimmeln. Er eignet sich daher eher für gut belüftete Räume wie Küche oder Bad.
Die Wahl der richtigen Dämmung für Laminat Trittschall hängt also von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Untergrund, dem Raumklima, der Nutzung und dem Budget. Im Zweifelsfall sollte man sich von einem Fachmann beraten lassen, der die individuellen Gegebenheiten beurteilen kann.
Wie viel Trittschall ist normal?
Der Trittschall wird in Dezibel (dB) gemessen, einer Einheit für die Lautstärke. Je höher der Dezibelwert, desto lauter ist der Schall. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch hat etwa 60 dB, ein Rasenmäher etwa 90 dB und ein Düsenjet etwa 120 dB. Der Trittschall, der in einem Raum entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Bodenbelag, dem Untergrund, der Raumgröße, der Einrichtung und der Schuhsohle. Trittschall, der in einem angrenzenden Raum oder einer angrenzenden Wohnung ankommt, hängt zudem von der Schalldämmung der Wände und Decken ab.
Es gibt keine allgemein gültige Norm für den zulässigen Trittschall, da die Wahrnehmung von Lärm individuell verschieden ist. Als Richtwert gilt jedoch, dass der Trittschall in einem angrenzenden Raum oder einer angrenzenden Wohnung nicht mehr als 53 dB betragen sollte, um als zumutbar zu gelten. Um diesen Wert einzuhalten, sollte man eine Trittschalldämmung verlegen, die den Laminat Trittschall um mindestens 10 dB senkt.
Kann man Laminat auch ohne Trittschalldämmung verlegen?
Es ist grundsätzlich möglich, Laminat auch ohne Trittschalldämmung zu verlegen, jedoch nicht empfehlenswert. Ohne Trittschalldämmung wird der Trittschall nicht gedämpft, sondern ungehindert in den Untergrund und die Wände übertragen.
Das kann zu einer erheblichen Lärmbelästigung für Dich und Deine Nachbarn führen. Zudem kann das Laminat ohne Trittschalldämmung schneller abnutzen, da es direkt auf dem Untergrund aufliegt und stärker beansprucht wird.
Außerdem kann das Laminat ohne Trittschalldämmung unangenehm hart und kalt sein, da es keine Wärme- und Komfortisolierung bietet. Daher ist es ratsam, immer eine Trittschalldämmung unter dem Laminat zu verlegen, um die Nachteile zu vermeiden und die Vorteile zu genießen.
Kann Trittschalldämmung Unebenheiten ausgleichen?
Trittschalldämmung kann kleine Unebenheiten im Untergrund ausgleichen, jedoch nicht große. Die Trittschalldämmung ist in der Regel nur wenige Millimeter dick und kann daher nur geringe Höhenunterschiede im Untergrund ausgleichen. Wenn der Untergrund zu uneben ist, kann das Laminat nicht richtig verlegt werden und zu Problemen führen, wie Knarzen, Wackeln oder Fugenbildung.
Daher ist es wichtig, den Untergrund vor dem Verlegen des Laminats zu prüfen und gegebenenfalls zu glätten. Dazu kann man den Untergrund abschleifen, spachteln oder ausgleichen, je nachdem, wie groß die Unebenheiten sind. Wenn der Untergrund eben ist, kann man die Trittschalldämmung darauf verlegen und dann das Laminat darauf verlegen. Das sorgt für ein optimales Ergebnis, reduziert den Trittschall des Laminats und verlängert zudem die Lebensdauer.