Die Vorteile überwiegen beim Vinyl Bodenbelag
Im modernen Leben gibt es den Kunststoff Vinyl häufiger als man meinen sollte. Die modernen Herstellungsverfahren sind so ausgereift, dass vom Vinyl keine gesundheitlichen Risiken mehr ausgehen. Dieses Material kann also getrost als Bodenbelag verlegt werden.
Die häufigsten Einsatzorte für den Vinyl Bodenbelag sind der Flur, das Bad und die Küche. Gerade in diesen Bereichen kann es schnell einmal zu einem Malheur mit Wasser oder Schmutz kommen. So ein Missgeschick ist mit einem Scheuertuch schnell beseitigt und hinterlässt auf dem Designboden keine Spuren.
Ein Vinylboden ist außerdem meist strapazierfähiger als zum Beispiel ein Laminatboden, daher ist er oft auch etwas teurer. Wenn man jedoch die Qualität und die Langlebigkeit bedenkt, wirkt der Vinylboden günstig im Vergleich zum Laminat. Denn auch bei starker Beanspruchung hält er sehr lange, hierbei kommt es natürlich auf die Güte und die Qualität des Belages an. Hochwertige Beläge halten meist mehr als 10 Jahre. Erst dann sieht man diesem Designboden sein langes Leben an.

Tipps zum Verlegen von Vinylboden
Bevor der Vinylboden verlegt und zugeschnitten wird, sollte er ca. 1 Tag liegen. Dadurch wird der Vinyl Bodenbelag wieder glatt und rollt sich nicht mehr von selbst wieder ein. Selbst kleine Knicke, die beim Transport im Designboden entstanden sind, verschwinden auf diese Weise. Der endgültige Zuschnitt erfolgt dann mit einem scharfen Cutter Messer. In Ecken oder bei der Türzarge ist es ratsam, sich langsam an das Endmaß heranzutasten. Schneidet man zu weit, entsteht eine Fuge, in der sich schnell Schmutz sammelt. Solch eine Fuge lässt sich bestens mit unseren Fussleisten oder Bodenprofilen aus Metall verstecken.
Damit in der Küche oder im Bad kein Wasser unter den Vinyl Bodenbelag läuft, können die Kanten mit Silikon abgedichtet werden. Mit einem Heißluftföhn lassen sich übrigens auch kleine Kratzer beseitigen. Auch hier sollte man sich langsam an die Temperatur zur Formung herantasten. Einmal zu viel Wärme und der Bodenbelag ist leider dauerhaft verformt. Bei uns können Sie Vi
Echter Designboden: Fast jeder Stil ist möglich mit Vinyl Bodenbelag
Bei der Frage nach dem Stil vom Designboden ist der eigene Geschmack gefragt. Die vielen Variationen beim Vinylboden entsprechen sogar den Belägen in der Wohnung oder im Haus.
Sehr beliebt sind die Nachbildungen von Laminat und Parkett. Bei einem flüchtigen Blick fällt es dem Betrachter nicht auf, dass im Nebenraum ein Designboden aus Vinyl liegt. Außerdem sind auch Nachbildungen verschiedener Holzarten wie Pinie oder Eiche in rustikal bzw. naturfarben sehr gefragt. Sogar Nachbildungen von Fliesen in Schiefer sind zu haben. Alle modernen und gängigen Designs sind dem Original täuschend echt nachempfunden.
Wer sich gerne auch einmal ohne Hausschuhe in der Wohnung bewegt, wird den Vinylboden mit Korkträger wählen. Dieses Trägermaterial fühlt sich nicht nur warm an, sondern dient auch gleichzeitig als Trittschalldämmung. Eine ganz besondere Gruppe bildet das Klickvinyl. Es ist ein Vinylboden im Stil vom Klicklaminat und lässt sich auch genau wie das Vorbild einfach verlegen. Mit einem solchen Designboden können Sie einfach nichts falsch machen. Bei uns können Sie passenden den Vinylboden kaufen.
Was ist der Vorteil von Vinylboden?
Der Vorteil von Vinylboden ist, dass er sehr pflegeleicht, strapazierfähig, fußwarm, schalldämmend und feuchtigkeitsresistent ist. Außerdem gibt es Vinylboden in vielen verschiedenen Designs, die natürliche Materialien wie Holz oder Stein imitieren können. Vinylboden ist daher eine attraktive und praktische Wahl für verschiedene Räume.

Ist Designboden und Vinylboden das gleiche?
Designboden und Vinylboden sind nicht genau das gleiche, aber Vinylboden gehört zu den Designböden. Designboden ist ein Oberbegriff für Bodenbeläge, die aus mehreren Schichten bestehen und eine dekorative Oberfläche haben. Die Oberfläche kann aus verschiedenen Kunststoffen wie PVC, PET oder PP bestehen. Wenn die Oberfläche aus PVC besteht, spricht man von einem Vinylboden. Es gibt aber auch andere Arten von Designböden, die kein PVC enthalten.

Wie erkenne ich hochwertigen Vinylboden?
Hochwertigen Vinylboden kann man an verschiedenen Merkmalen erkennen, wie zum Beispiel der Dicke und Qualität der Nutzschicht, der Verarbeitung und Passgenauigkeit der Paneele, der Optik und Haptik der Oberfläche, der Schadstofffreiheit und Umweltverträglichkeit des Materials und der Zertifizierung und Garantie des Herstellers.
Was ist besser Vinylboden zum Kleben oder Klicken?
Ob Vinylboden zum Kleben oder Klicken besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Untergrund, dem Verwendungszweck, dem persönlichen Geschmack und dem Budget. Vinylboden zum Kleben ist fester mit dem Untergrund verbunden und daher robuster, wasserbeständiger und wärmeleitfähiger. Er eignet sich besonders für stark beanspruchte oder feuchte Räume. Vinylboden zum Klicken ist einfacher zu verlegen, zu entfernen oder zu reparieren. Er eignet sich besser für Heimwerker, für Räume mit geringer Beanspruchung oder für Mietwohnungen.
Wie pflegt man einen Vinylboden?
Einen Vinylboden pflegt man am besten, indem man ihn regelmäßig kehrt oder staubsaugt, um losen Schmutz zu entfernen, und ihn bei Bedarf nebelfeucht mit einem Neutralreiniger wischt. Man sollte darauf achten, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um ein Aufquellen des Bodens zu vermeiden. Man sollte auch keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel, Dampfreiniger oder Wachs verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Bei Flecken sollte man diese sofort behandeln und gegebenenfalls einen speziellen Reiniger für Vinylboden verwenden.
Bei Fragen und Anregungen zu unserem Angebot an Designboden sprechen Sie uns gerne jederzeit an. Sie erreichen uns unter: Tel.: 05468 / 9384748 oder info@profistuck.de.